SportsLawyer

Ihre Kanzlei für Sportrecht

Spezialisiert.
Erfahren.
Innovativ.

SportsLawyer ist eine auf das Sportrecht spezialisierte Kanzleiboutique, die ergänzend auch aus wirtschafts- und arbeitsrechtlicher Perspektive berät und unterstützt.

Unser Team verfügt über ein buntes Spektrum an langjährigen Erfahrungen im deutschen und internationalen Sport sowie in der Wirtschaft. Wir betrachten daher nicht nur aus der juristischen Perspektive, sondern behalten stets auch die gelebte Praxis und die sportspezifischen Besonderheiten im Blick. Dieser gesamtheitliche Ansatz ermöglicht es uns, effektive Lösungen zu finden und Aufgaben wirkungsvoll und nachhaltig zu erfüllen.

Versiert.
Vertraut.
Vorausschauend.

Durch Positionen in Sportverbänden, bei Unternehmen und TV-Rechteagenturen, als Mitglied des Vorstands oder von Anti-Doping-, Rechts- und Ethikkommissionen kennen wir die interne Perspektive und verfügen über den nötigen „Stallgeruch“. Wir sprechen Ihre Sprache, sind mit den Strukturen und Entscheidungswegen in Sportorganisationen und Unternehmen vertraut und verstehen die spezifischen Herausforderungen, mit denen der Leistungssport konfrontiert ist.

Flexibel.
Direkt.
Transparent.

Als Kanzleiboutique sind wir flexibel und agil. Wir unterstützen als externe Berater oder  unabhängige Experten, wir kollaborieren in Gremien oder mit unseren Mandanten im Team.  Dies stets aus erster Hand, unkompliziert und verlässlich. Wir müssen weder lange interne Entscheidungswege gehen noch Kosten eines großen Apparats auf unsere Mandanten abwälzen.

Expertise

Als unabhängige Spezialkanzlei bietet SportsLawyer umfassende Unterstützung in Rechtsfragen rund um den Sport. Dank unserer facettenreichen Expertise sind wir in der Lage, die unterschiedlichsten Situationen und Anliegen von Sportorganisationen, Athleten und Wirtschaftspartnern schnell zu verstehen und auftretende Herausforderungen präzise und lösungsorientiert anzugehen. Als Schiedsrichter verfügen wir über den nötigen Weitblick und das Urteilsvermögen, um zu erkennen, was für die Regulierung oder Konfliktlösung tatsächlich wichtig ist – und was nicht.

Unsere Beratungsschwerpunkte umfassen insbesondere regulatorische und vertragliche Aspekte sowie alle integritätsbezogenen Fragen. Dazu gehören insbesondere die Ethik in Governance sowie der Schutz von Athleten und sportlichen Wettbewerben vor Doping, Manipulation, Match-Fixing, Korruption, Missbrauch und Disziplinarverstößen.  

G

Good Governance

Ein robustes Regelwerk, das tragfähige Strukturen vorsieht, Vorgaben zu Verantwortlichkeiten und gegenseitiger Kontrolle enthält, Abläufe festlegt, Kriterien definiert und praktikable Lösungswege aufzeigt, bietet Transparenz und Orientierung für alle Betroffenen. Zudem kann Good Governance erheblich dazu beitragen, dass Verstöße, Probleme und Auseinandersetzungen von vornherein vermieden oder zumindest angemessen und wirkungsvoll gelöst werden können.

SportsLawyer bietet:

  • Maßgeschneiderte Rahmenbedingungen zur Verankerung von Good Governance durch Strukturen und Regeln
  • Überprüfung bestehender Regelwerke im Hinblick auf ihre Rechtskonformität sowie anhand der Prinzipien von Good Governance
  • Gestaltung von Regelwerken oder individuellen Regelungen – rechtssicher, verständlich, in deutscher oder englischer Sprache
  • Interpretation und Übertragung internationaler Regelwerke oder einzelner Regelungen (englisch/französisch) in nationale Regelungen

I

Integrity & Safe Sport

Die Integrität des Sports wird regelmäßig durch Doping, Manipulation, Korruption oder physische wie psychische Gewalt bedroht. Maßnahmen zum Schutz von Athleten vor Regelverstößen, Bedrohungen und persönlichen Angriffen, von fairem Wettbewerb vor Eingriffen in die Chancengleichheit und von Sportorganisationen vor unlauterer Einflussnahme und Misswirtschaft sind daher unverzichtbare Elemente eines moralisch vertretbaren Sports und grundlegend für seine Glaubwürdigkeit. Sie erfordern Präventivmaßnahmen, Transparenz und Aufklärung, Verfolgung und Sanktionierung.

SportsLawyer bietet:

  • Entwicklung von Sicherheitskonzepten zum Schutz der Betroffenen
  • Verankerung der notwendigen Schutzmechanismen in den Regelwerken
  • Etablierung präventiver und repressiver Schutzmaßnahmen, auch unter Einsatz moderner Technologien (In Kooperation mit Technologiedienstleistern)
  • Verfolgung von potentiellen Verstößen – durch eine unabhängige Untersuchung oder als Schiedsrichter oder Parteivertreter in Disziplinarverfahren

V

Vettingverfahren und Integrity Checks

Die Durchführung von Vettingverfahren und Integrity Checks hat sich im internationalen Sport als wirksame Maßnahme zur Vermeidung oder Identifizierung bestehender oder potentieller Interessenskonflikte und Risiken erwiesen.

Im Rahmen solcher Prozesse werden Kandidaten und Amtsinhaber, Trainer und Teammitglieder objektiv und unabhängig anhand spezifischer Kriterien überprüft. Dabei müssen relevante Fakten und Handlungen offengelegt, kontrolliert und bewertet werden. Diese Schutzmaßnahmen schärfen das Bewusstsein der Beteiligten und derjenigen, die sich für den Sport interessieren. Sie schaffen Transparenz und helfen, Konflikte und Bedrohungen zu verhindern oder zu entschärfen. Sie stärken die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz der Betroffenen, nach innen wie nach außen. 

SportsLawyer bietet:

  • Entwicklung von Konzepten und Risikobewertungen für Vettingverfahren
  • Schulung von Mitarbeitern zur Durchführung von Vettingverfahren
  • Entwicklung von Bewertungskriterien und Deklarationsformularen
  • Übernahme oder Unterstützung bei der Durchführung von Vettingverfahren
  • Bewertung und abschließende Empfehlung für weitere Maßnahmen im Einzelfall

G

Gutachten und Investigations

Neue strategische Vorhaben oder die Aufarbeitung von Vorfällen erfordern regelmäßig die Ermittlung der Fakten, die Festlegung von Parametern und Verantwortlichkeiten sowie die Empfehlung von weiteren Maßnahmen. Entscheidend hierbei ist, dass die Untersuchungen und Bewertungen unabhängig und unvoreingenommen erfolgen, der gutachterliche Blick weder durch persönliche Beziehungen noch eigene Interessen getrübt ist.

SportsLawyer bietet diesen objektiven Blick von außen und verfügt über Erfahrungen in der Durchführung von internationalen Untersuchungen, auch in Kooperation mit investigativ tätigen Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden. Diese praktische Expertise, kombiniert mit unseren Rechtskenntnissen, befähigt uns, die relevanten Fakten herauszuarbeiten und praktikable Lösungen unter Berücksichtigung der Gesamtsituation vorzuschlagen.

SportsLawyer bietet:

  • Erstellung von Gutachten und unabhängigen Stellungnahmen
  • Untersuchung von Vorfällen und potentiellen Regelverstößen (eigenständig oder im Team, ggf in Kooperation mit investigativen Spezialisten)
  • Analyse und Bewertung der Ermittlungsergebnisse, insbesondere aus rechtlicher und sportethischer Sicht
  • Unterbreitung von Handlungsempfehlungen

B

Betreuung von Auswahlprozessen

Unabhängig von der Art der zu treffenden Auswahl – ob im Zusammenhang mit der Vergabe von Ausrichtungsrechten für zukünftige Ereignisse, von Aufträgen oder von Positionen: transparente Ausschreibungsregeln und ein darauf basierendes faires Auswahlverfahren sind unverzichtbare Grundlage für die Akzeptanz des gesamten Auswahlprozesses und der finalen Entscheidung durch alle Beteiligten. Dies erfordert schriftlich fixierte Kriterien, klar definierte und praktikable Verfahrensabläufe sowie eine objektive und nachvollziehbare Bewertung, idealerweise begleitet von einem unabhängigen Auditor.

SportsLawyer bietet:

  • Entwicklung eines individuellen Konzepts für die Durchführung eines Auswahlprozesses
  • Gestaltung eines Wertungssystems als zuverlässige Basis für eine objektive und faire Beurteilung und Entscheidung
  • Unterstützung des Bewertungsteams in der praktischen Umsetzung
  • Beratende Begleitung eines Auswahlverfahrens als unabhängiger Auditor

V

Verträge und wirtschaftsrechtliche Gesamtsicht

Die sportrechtliche Begleitung und Unterstützung von Athleten und Athletinnen, von Sportorganisation oder Unternehmen geht häufig einher mit umfangreichen wirtschafts-, gesellschafts-, vertrags- und/oder arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Wir beraten auch hier umfassend und ganzheitlich, praxisnah und pragmatisch, fokussiert auf die Interessen und Ziele unserer Mandanten.

SportsLawyer bietet:

  • Vertragsgestaltung und Beratung in den Bereichen Sportorganisation, Sponsoring, Veranstaltungen und Medien
  • Vertragsgestaltung im Wirtschafts-, Gesellschaft-, Arbeitsrecht
  • Verhandlungsführung bei Vertragsabschlüssen und in Konfliktsituationen
  • Strategische Konzeptentwicklung zur wirtschaftsrechtlichen Optimierung

Aktuelles

Über die Einzelberatung hinaus nimmt SportsLawyer auch dauerhafte Aufgaben wahr. Aktuell sind dies:

Administrative Überprüfungen im Auftrag der NADA Deutschland

SportsLawyer ist seit Mai 2017 als unabhängige Instanz zuständig für die Administrative Überprüfung von Entscheidungen der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland, die die Feststellung eines Meldepflicht- und Kontrollversäumnisses gegen eine Athletin/einen Athleten zum Inhalt haben.

Manipulationsüberwachung im Auftrag der DEL und DEL2

Im Auftrag der Deutschen Eishockeyligen DEL und DEL 2 ist SportsLawyer seit mehreren Jahren zuständig für die rechtliche Verfolgung von potentiellen Verstößen gegen die Anti-Manipulations-Ordnungen der beiden höchsten deutschen Eishockey-Ligen. Dabei kann sich SportsLawyer sich auf Informationen der Firma Sportradar stützen, die die relevanten Daten beider Ligen erfasst und auswertet.

SportsLawyer Team

Dr. sportwiss. Tanja Haug Rechtsanwältin / Fachanwältin für Sportrecht

Dr. sportwiss. Tanja Haug

Rechtsanwältin / Fachanwältin für Sportrecht

Dr. Tanja Haug ist Rechtsanwältin und promovierte Sportwissenschaftlerin mit über 25-jähriger Erfahrung im Sportrecht. Sie fungiert als unabhängige Expertin und Beraterin für deutsche und internationale Sportorganisationen. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Vereinsrecht und Good Governance sowie alle integritätsbezogenen Themen wie Anti-Doping, Anti-Manipulation, Anti-Korruption, Safeguarding und Disziplinarangelegenheiten. Sie verfügt dabei über besondere Expertise in der Aufklärung und Beurteilung von Fehlverhalten sowie der Konzeptionierung und Umsetzung präventiver Maßnahmen im Bereich des organisierten Sports.

Aktuell ist Dr. Tanja Haug in folgende Positionen berufen:

Die Biathlon Integrity Unit (BIU) ist die operativ unabhängige Integritätseinheit der Internationalen Biathlon Union (IBU). Die BIU ist für alle integritätsbezogenen Angelegenheiten zuständig, inklusive Anti-Doping, Safeguarding, Wettbewerbsmanipulation, Wetten, ethische Fragen, Verletzungen des Verhaltenskodex sowie sonstiger Vorschriften des IBU Integrity Code. Die BIU untersucht und verfolgt solche Verstöße, sie ergreift zahlreiche  präventive Maßnahmen und stellt sicher, dass die IBU ihren Verpflichtungen gemäß dem Welt-Anti-Doping-Code und den IBU-Regeln nachkommt.

DasTADP Independent Panel ist das unabhängige Gremium, das vom Tennis Anti-Doping Programm (TADP) mit der Entscheidungsfindung in Dopingverfahren beauftragt wurde. Das TADP wurde von dem Internationalen Tennisverband ITF, der ATP, der WTA sowie den vier Grand-Slam-Turnieren verabschiedet und wird von der International Tennis Integrity Agency (ITIA) administriert und umgesetzt.

Das TADP Independent Panel ist für alle erstinstanzlichen Verfahren wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das TADP zuständig. Es wird operiert von Sport Resolutions, einer auf Streitbeilegungsverfahren im Sport spezialisierten unabhängigen Institution mit Sitz in London.

Als Vorsitzende des TADP Independent Panel agiert Dr. Tanja Haug als dessen juristischer Kopf und leitet dessen Rechtsprechung. Sie arbeitet eng mit Sport Resolutions zusammen und ist für die Anhörung von Eilanträgen auf einstweilige Anordnungen und die Ernennung der Schiedsrichter für die individuellen Verfahren zuständig. Darüber hinaus übernimmt sie gelegentlich den Vorsitz in einzelnen Verfahren.

Aufgabe des BWF Independent Vetting Panel ist die unabhängige Durchführung von Integrity Checks im Vorfeld von Wahlen oder Ernennungen von Funktionären und Führungspersonal des Internationalen Badminton Verbandes (Badminton World Federation, BWF) sowie die kontinuierliche Überprüfung von Amtsinhabern anhand festgelegter Eligibility-Kriterien.

Das Independent Vetting Panel setzt sich zusammen aus fünf versierten Sportrechts- und Ethikspezialisten aus Deutschland, Japan, Frankreich, Großbritannien und Tunesien; es wird tatkräftig von zwei Vetting Officern unterstützt.

Das Disciplinary and Appeals Tribunal des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (World Athletics) ist zuständig für die erstinstanzliche Anhörung und Entscheidungen von Doping-Verfahren und wegen Verstößen gegen den Integrity Code of Conduct. Ferner entscheidet es als Berufungsinstanz in Safeguarding und anderen disziplinarrechtlichen Verfahren.

Dr. Tanja Haug ist seit 2019 Mitglied des Tribunals und wurde in diversen Verfahren als Vorsitzende oder Beisitzerin eingesetzt. 

Zahlreiche internationalen Sportfachverbände haben ihre erstinstanzlichen Schiedsverfahren auf Sport Resolutions übertragen, einen unabhängigen Dienstleister für die Beilegung von Streitigkeiten im Sport. Sport Resolutions managt diese Verfahren und ernennt die Schiedsrichter aus den Reihen der eigenen Panels. Dr. Tanja Haug ist seit 2021 Mitglied des International Hearing Panels.

Ferner ist Dr. Tanja Haug Mitglied des Ernennungsausschusses des Deutschen Sportschiedsgerichts sowie des Fachausschusses Sportrecht der Rechtsanwaltskammer München und Dozentin an der Academy of Leadership Sciences Switzerland.

Zuvor war Dr. Tanja Haug unter anderem Mitglied der unabhängigen ITF Ethics Commission des internationalen Tennisverbandes sowie der IBU External Review Commission, die im Zeitraum 2018–2020 mit der Aufklärung des Skandals rund um das kolportierte Fehlverhalten des damaligen IBU-Präsidenten und der früheren IBU-Generalsekretärin beauftragt war.

Vor ihrer Fokussierung auf die anwaltliche Praxis war Dr. Haug Justitiarin des Deutschen Leichtathletik-Verbands sowie Managerin für TV-Rechte bei der SportA GmbH, der Sportrechteagentur von ARD und ZDF. Darüber hinaus war sie Dozentin für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln und der Macromedia Hochschule München. Tanja Haug ist zudem langjährige Mitherausgeberin des Handbuch des Sportrechts.

Dr Jochen Wallisch

Dr. iur. Jochen Wallisch

Rechtsanwalt

Dr. Jochen Wallisch verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Rechtsanwalt und in Managementpositionen großer Unternehmen, u.a. bei Lufthansa, Eurowings und Siemens. Er kennt Großkonzerne, mittelständische (Familien-) Unternehmen und Start-Ups sowohl aus verantwortlicher unternehmerischer Innensicht wie auch aus unterstützender Beraterperspektive und begleitet unsere Mandanten und sportrechtlichen Mandate umfassend und gesamthaft in sämtlichen damit einhergehenden wirtschafts-, gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Herausforderungen.

Jule Vieten

Jule Vieten

Auszubildende

Jule ist die Perle unserer Kanzlei, die uns seit mehreren Jahren effizient unterstützt. Als aktive Fußballerin und begeisterte Bergsteigerin weiß sie, was es bedeutet, auf dem Platz zu stehen, die Muskeln und die Emotionen zu spüren und kennt den Sport nicht nur vom Sofa oder der Tribüne aus. Wenngleich noch in der juristischen Ausbildung, verfügt sie bereits über ein tiefgreifendes sportrechtliches Verständnis. Jule ist ein Recherche-Genie, eine lebhafte und kreative Diskussionspartnerin und zudem stets Garant für eine sonnige Stimmung im Team.